Der Barockstil erstrebt die
Schaffung eines Gesamtkunstwerkes in allen Kunstrichtungen.
Besonders in der Baukunst: großzügige Schlossanlagen und
Patrizierhäuser und deren Ausstattung. Stark beeinflusst wurde
diese Richtung vom Sonnenkönig Ludwig XIV. (1653-1715), dessen
prunkvoller Lebensstil und immense Repräsentationssucht allen
europäischen Höfen als Vorbild dienten. Die eher strengen
Formen der Renaissance werden durch dekorative , plastische
Rundungen betonende Elemente aus kostbaren Materialen
abgelöst. Die Schränke zeigen sehr starke, ausladende
Gesimse, die oft von freistehenden oder gedrehten Säulen
getragen werden. Schnitzereien sind weniger betont und werden durch
neue ausgefeilte Marketeriearbeiten in kostbaren Materialen
ersetzt. Erstmals werden Metalle (Boulle) und Steine eingelegt.
Ausgesprochen typische Möbel wie der nur mit Hohlkehle und
Wulst dekorierte Wellenschrank, wie bei uns in der Rubrik
*Schränke gut zu sehen, entwickeln sich. Zur Berühmtheit
gelangte in dieser Zeit auch der Dresdner Barock. Einzigartige
Bauwerke wie der Zwinger, die Hofkirche und jetzt der Wiederaufbau
der Frauenkirche sind Beispiele der großen Baukunst dieser
Zeit. Die schon in der Renaissance verwendeten Materialien werden
durch Kirschbaum, Birne, Palisander und Ebenholz ergänzt.
Für Einlegearbeiten und Verzierungen kommen Halbedelsteine,
Marmor, Glas, ausgeschnittenes Messing, Bronze, Gold, Blattgold und
Silber hinzu. Die bisher nur ziselierten Beschläge und
Schlösser werden von nun an auch durchbrochen und
getrieben.
Barock
(1600-1770)
Aus Italien kommend, im
17.- und 18. Jahrhundert nach Europa gelangend bezeichnet Barock
die Epoche von ca. von 1600 bis 1770, die dem Klassizismus
vorausging.
Luxus und Vermögen ist
nicht mehr Privileg der Aristokratie sonder verbreitete sich immer
stärker unter dem Bürgertum. Die Schiffe der Ostindischen
Kompanie bringen Waren aus Fernost nach Europa, japanische und
chinesische Kunst beeinflusst das Kunstgewerbe.
Die Formensprache der
Renaissance wird ins derbe und ausladende umgebildet, dadurch
verliert sich die schlichte Anmut, es entsteht jedoch eine sehr
malerische, kraftvolle und monumentale Wirkung der Architektur und
der Kunst. Das malerische Element war im Barock das
Maßgebende, die gerade Linie verschwindet, sie wird ersetzt
durch geschwungene, verdrehte Formen.
In der Barockmalerei kommt
es in gewissem Sinne zu einer Verbindung von Manierismus und
Renaissance. Es herrschen dynamische Bildwelten vor, die für
religiöse Themen ebenso wie für andere Darstellungen
verwendet werden.
Wichtige Künstler des
Barock:
Caravaggio
Claude Lorrain
Peter Paul Rubens
Antony van Dyck
Diego Velasquez
Franz Hals
Jan van Goyen
Rembrandt van Rijn
Jan Steen
Jacob van Ruisdael
Jan Vermeer
Lorenzo Bernini
William Hogarth
Sir Joshua Reynolds
Thomas Gainsborough
|
|
|
|
|