Logo Voglhofer
               

Stilkunde - Rokoko 1725-1770

« zurück zur Übersicht

Im Rokoko wird der schwere, architektonische Stil des Barock in spielerische und schwungvolle Formen und elegante Dekorationen aufgelöst. Rocaille, Schwung und Gegenschwung, sowie zarte Pastellfarben setzen sich durch. Das typische und einmalige Stilelement ist die Rocaille (Muschel), die der Epoche auch den Namen gab. Das ist eine muschelähnliche Form, die in vielen Variationen in Innendekorationen und Möbelkunst verwendet wurde. Selbst im Theater sieht man es oft als Sichtschutz des Souffleurkastens. Hier in Heidelberg leider nicht zu sehen, da wird nur von der Seite souffliert. Häufig sind Arrangements aus Pflanzen, Blüten, Vögeln, Schmetterlingen, Gittern und Rosetten. Asymmetrische Ornamente und feuervergoldete Beschläge kommen auf. Erstmals werden kleine und raffinierte Möbel wie Spiel-, Toiletten- und Schreibtische gefertigt, die kombiniert als sogenannte Beistellmöbel verwendet wurden. Bei den Materialen kommen Gobelin, Seide, Lackmalerei, feuervergoldete Beschläge, versilbertes und vergoldetes Holz und Leder hinzu. Bei Schlössern und Beschlägen wird nun außer Eisen auch Messing und feuervergoldete Bronze verwendet.

Rokoko (1720-1780)

Der Barock fand in den Jahren 1720 bis 1780 eine Weiterentwicklung im Rokoko. Typisch für das Rokoko sind ausschweifende Verzierungen und die Aufgabe jeglicher Symmetrie. An die Stelle fester, starrer Formen treten leichte, zierlich gewundene Linien und häufig rankenförmige Umrandungen.

Die Rocaille, ein Ornament das aus asymmetrischen Muscheln gebildet ist, ist das kennzeichnende Dekorationsmotiv dieser Epoche.

In Deutschland ging der Rokoko seit 1750 parallel mit dem Klassizismus. Architektonische Zeugnisse des Rokoko sind u.a. das Schloss Sanssouci in Potsdam und das Münchener Residenztheater.

Porzellanplastiken der Manufakturen Meißen (J.J. Kändler) und Nymphenburg (F.A: Bustelli) In der Malerei bestimmen galante Themen, mythologische- und Schäferszenen die Sujetwahl der Künstler. Stilleben und Portraits waren ebenso beliebt wie die Pastelmalerei. In Venedig entstand zur gleichen Zeit eine eigene Variante des Rokoko die sich u.a. in den Bildern eines Giovanni Battista Tiepolo oder Francesco Guardi widerspiegelt.

Möbel werden aufwendig geschnitzt, gefasst oder mit kostbaren Hölzern furniert und intarsiert. Bronzeschuhe, schnörkelige Schlüsselschilder und Griffe in Rocailleform verzieren die Möbel. Ein neues Möbel ist der Konsoltisch, der meist paarweise erworben wird und oft unter hohen Spiegeln an der Wand steht. Von besonderer Bedeutung ist das natürlixhe und künstliche Licht, das insbesondere in den Spiegelkabinetten zur Geltung kommt. Farbig gefasste Möbel in zarten Pasteltönen, meistens kombiniert mit Gold und Silber tragen zur freundlichen Wirkung der Innenräume bei.

Wichtige Künstler des Rokoko:

Giovanni Battista Tiepolo
Francesco Guardi
Antoinne Watteau
Francois Boucher
Jean-Honoré Fragonard

.

Voglhofer - Rokoko Schubladenkasten

Renessance Schrank Voglhofer

Rokoko Aufsatzschrank

Rokoko Schrank Voglhofer

« zurück zur Übersicht

Voglhofer Stefan Meierhof Schloß Schwertberg Restaurierung Restaurator Konservierung Denkmalpflege OÖ BDA Bundesdenkmalamt Kirchenrestaurierung Kirchen Möbelrestaurierung Möbel Moebelrestaurierung Moebel Antiquitaetenrestaurierung Antiquitaetenrestaurator Antiquitätenrestaurierung Antiquitätenrestaurator Fensterrestaurierung Fenster Portalrestaurierung Portal Böden Pargettbödenrestaurierung Pargettböden OOE OÖ Handwerkspreis

 
  A-4311 Schwertberg    Aisttalstraße 3    Tel.: 07262/62675    Fax DW 14    UID - ATU 23596507
                 
 
powered by ventigo.com